Melk: "Steine der Erinnerung"

Melk: "Steine der Erinnerung"
Paula, Elisabeth Susanne und Ernst Porges lebten bis zu ihrer Vertreibung im Herbst 1938 in Melk. Foto: USHMM

Die Geschichte der Melker Bürger:innen jüdischer Herkunft, ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in der Stadt, ihre Marginalisierung, Enteignung, Vertreibung und Vernichtung sind in der Stadt Melk heute fast vollständig in Vergessenheit geraten.

Die bislang erste und einzige Auseinandersetzung mit dieser Thematik fand in Melk im Jahr 2002 im Rahmen einer vom Kultur- und Museumsverein gestalteten Ausstellung unter dem Titel "Melk 1938 - 1945. Nationalsozialismus in einer Kleinstadt" statt. Inzwischen liegen zahlreiche neue Quellen vor bzw. wurden seitens des ZHZ Melk in den letzten beiden Jahren umfangreiche Recherchen zum Thema durchgeführt.

Obgleich einige jener Häuser, in denen diese Jüdinnen und Juden meist über mehrere Jahrzehnte lebten, heute noch erhalten und baulich defacto unverändert geblieben sind, kennt in der Melker Bevölkerung heute kaum noch jemand die Namen dieser Menschen. Im Herbst 1938 waren sie gezwungen gewesen, ihr Hab und Gut zu verkaufen, die Stadt zu verlassen und schließlich wurden sie Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie in osteuropäischen Mordstätten.

Ziel dieses Projekts ist es, die Namen und Schicksale dieser Menschen wieder in die lokale und regionale Erinnerung zu bringen, sich gemeinsam mit Schüler:innen aus der Region ihren Biografien anzunähern und schließlich ihnen ein dauerhaftes Gedenken zu bewahren. Zu diesem Zweck werden in der Stadt Melk am 15. Oktober 2021 - exakt 83 Jahre nachdem die letzten Jüdinnen und Juden Melk zwangsweise verlassen mussten - mehrere „Steine der Erinnerung“ gesetzt. Das Projekt wird von den ÖBB sowie von der Stadt Melk unterstützt, die auch die Verlegung der Steine auf den öffentlichen Verkehrsflächen dankenswerter weise übernommen hat.

In der Linzer Straße 23 wurden drei "Steine der Erinnerung" für Olga Schneider, Paula und Liesl Porges sowie Betty Kraus gesetzt. Foto: ZHZ MELK, Rabl

Auf Basis der bisher erfolgten Recherchen zu den aus Melk vertriebenen Jüdinnen und Juden hat das ZHZ Melk eine 32-seitige Broschüre erarbeitet, die hier zum kostenlosen Download bereitsteht. Die gedruckte Version ist im Zeithistorischen Zentrum Melk (Linzer Straße 5) sowie bei der Tourismusstelle an der Nibelungenlände erhältlich bzw. kann gerne auch zugeschickt werden. Info unter info@zhzmelk.at

Tags:

Projekt
Loading...